Das Segment S1 verläuft zwischen Seelze und Apelern. Es beginnt bei Seelze hinter der Anbindung an die bestehende Bahnstrecke. Im weiteren Verlauf Richtung Südwesten unterquert es den Deister und die Autobahn 2. Bei Apelern geht das Segment in den nächsten Abschnitt über.
Segment-Variante S1.4 ist die relativ beste Variante.
Segment-Variante S1.4 schneidet bei der Bewertung am besten ab, deshalb beschreiben wir diese zuerst. Sie erhält in den drei Belanggruppen Umwelt, Raumordnung und Technik als einzige ein +.
Zusammenfassung
Weitere Segment-Varianten mit schlechteren Bewertungen
Segment-Variante S1.1
Gut ist
- Belang U8 Kulturelles Erbe, Sachgüter: Geringere Betroffenheiten von Bodendenkmalen
- Belang R2 Landwirtschaft: Geringere Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen
Weniger gut ist
- Belang U1 Menschen: Zerschneidung von Verbindungsstrukturen von Ortsteilen und Ortschaften
- Belang U2 Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt: Hohe Inanspruchnahme von Biotopverbundflächen mit herausragender Bedeutung
- Belang R1 Wirtschaftsraum: Inanspruchnahme geplanter Gewerbe- und Industriegebiete bei Groß Munzel
- Belang R3 Forstwirtschaft: Durchquert das Waldgebiet Munzeler Mark
Segment-Variante S1.2
Gut ist
- Belang U5 Wasser: Geringste Betroffenheit
- Belang T1 Geometrie: Beste Trassenführung durch große Radien und die kürzeste Strecke
Weniger gut ist
- Belang U8 Kulturelles Erbe, Sachgüter: Größte Betroffenheit von Bodendenkmalen
- Belang R1 Wirtschaftsraum: Inanspruchnahme der geplanten Gewerbe- und Industriegebiete bei Groß Munzel
- Belang R2 Landwirtschaft: Größte Inanspruchnahme von fruchtbaren Böden und größte Zerschneidungswirkungen
Gut ist
- Belang U1 Menschen: Geringste Betroffenheit durch Lärm in Siedlungen und Wohngebieten (geplant und bereits gebaut)
- Belang U4 Boden: Sehr geringe Inanspruchnahme von Böden mit hoher Funktionserfüllung (ausgenommen besonders fruchtbarer Böden, da sie unter dem Belang R2 Landwirtschaft betrachtet werden)
- Belang R3 Forstwirtschaft: Keine Querung des Munzeler Walds und kleiner Gehölzflächen
Weniger gut ist
- Belang U3 Fläche: Große dauerhafte Flächeninanspruchnahme
- Belang R2 Landwirtschaft: Große Inanspruchnahme und große Zerschneidungswirkungen von fruchtbaren Böden
Bewertungs-Tabelle der Segment-Varianten zu S1

Die Tabelle zeigt die Bewertung der vier Segment-Varianten von Segment S1: S1.1, S1.2, S1.3, S1.4. Die Tabelle ist zeilenweise unterteilt in 21 Belange, die in drei Belanggruppen gegliedert sind: Umwelt, Raumordnung und Technik. Neben den Belangen steht eine Gewichtung. Der Belang U1 Menschen hat das größte Gewicht mit 3,0. R7 Ver-/ Entsorgung hat das geringste Gewicht mit 0,5. Ganz rechts stehen die Bewertungen der vier Segment-Varianten S1.1 bis S1.4. ++ ist die beste Bewertung. -- ist die schlechteste Bewertung.
Für die mittlere Bewertung je Belanggruppe (Umwelt, Raumordnung, Technik) multiplizieren wir den Wert (++, +, o, -, --) je Belanggruppe mit ihrem Gewicht (3, 0 bis 0,5), addieren die Werte und teilen den Wert durch die Summe der Gewichte je Belang. (Nicht betroffene Belange sind grau hinterlegt.)
Ergebnis
Segment-Variante S1.4 erreicht als einzige Variante in den drei Belanggruppen Umwelt, Raumordnung und Technik die beste Bewertung + und wird deshalb für die durchgehenden Varianten genutzt.
Fragen und Anregungen zu Segmenten oder Trassen-Korridoren geben Sie hier ein.